Der moderne Cheminée-Ofen


Ein Cheminée-Ofen ist ein Heizgerät, ein warmes Möbel, gemütlicher Treffpunkt zum Verweilen, ein Prestigeobjekt und manchmal sogar der Mittelpunkt des Hauses. Fachlich ausgedrückt ist er eine Zweitfeuerungsanlage, die in der Übergangszeit die Heizung für kurze Zeit ersetzen oder in der kalten Jahreszeit sie unterstützen kann. Als Alleinheizung ist er nicht gedacht.

Technische Hintergrundinformationen

Der Ofen besteht aus einem inneren Korpus mit Feuerraum und einem Aussenmantel. Zwischen dem Aussenmantel und dem Feuerraum steigt die Raumluft auf, erwärmt sich und tritt an den oberen Konvektionsöffnungen aus. Die Aussenwand darf sich nicht über 60 Grad Celsius plus Raumtemperatur erwärmen.
Ein Kaminofen wird nach der DIN-Norm 18891 geprüft und in der Schweiz von der VKS zugelassen. Um die Norm zu erfüllen, muss ein Kaminofen einen Wirkungsgrad von mindestens 70 % aufweisen und die vorgeschriebenen Abgaswerte erfüllen. Cheminéeöfen weisen einen höheren Wirkungsgrad und niedrigere Abgaswerte auf, als von der DIN-Norm gefordert.

Konvektionswärme und Strahlungswärme

Um eine möglichst hohe Heizleistung zu erreichen, werden die Abgase im Kaminofen umgelenkt, ehe sie in den Schornstein abziehen können. Dadurch bleibt die Wärme im Raum und entweicht nicht in die Umwelt. Die Heizgase müssen den grössten Teil ihrer Wärme an die Innenwandung des Feuerraums abgeben. Zwischen der Wand des Feuerraums, den beiden Seiten und der Rückwand des Aussenmantels befindet sich die Konvektionsluft. Diese tritt als Raumluft durch das Holzlagerfach von unten in die Konvektionsschächte ein, erhitzt sich an der heissen Wand des Feuerraumes und tritt nach dem Schwerkraftprinzip an den oberen Konvektionsöffnungen des Kaminofens aus. Wenn die warme Luft im Raum sich abkühlt, sinkt sie und tritt wieder in den Kaminofen ein. So ist eine natürliche Luftzirkulation im Raum gegeben.
Ausser Konvektionswärme gibt der Kaminofen durch seine heisse Oberfläche - besonders der Vorderseite - auch Strahlungswärme ab. Die Strahlungswärme erwärmt nicht die Luft sondern feste Gegenstände auf die sie trifft, z. B. die Zimmerwände. Da der menschliche Körper sowohl Konvektions- als auch Strahlungswärme abgibt, empfindet er es besonders angenehm, wenn die Feuerstelle ihm beide Wärmearten bietet. Dies ist u. a. ein Grund für die Beliebtheit der Holzfeuerung.

Hochwertige Materialien

Der Feuerraum ist mit Schamotteplatten, die in einen Rahmen eingesetzt sind, ausgekleidet. Der Rüttelrost besteht aus zwei Teilen, bei denen das obere Teil beweglich ist. Die Scheiben sind aus hochhitzebeständiger Glaskeramik (auch als Jenaer Glas bekannt) und mit Keramikfaser (kein Asbest!) abgedichtet. Der Korpus des Kaminofens besteht aus hochwertigem Stahlblech, das sandgestrahlt wurde.
Das Sandstrahlen ist zwar aufwändiger als das Entfetten des Stahlblechs, dafür ist aber die Sicherheit gegeben, dass der Lack nicht abblättert.
Die Oberfläche ist mit hochhitzebeständigem Senotherm-Lack lackiert. Dieser Lack ist allerdings nicht rostfest, deshalb sollte nichts auf den Kaminofen gestellt werden, worunter sich Schwitzwasser bilden kann.
Aus diesem Grund ist auch das Warmhaltefach mit Schamotte, Kacheln oder Speckstein ausgekleidet.
Die Griffe aller Kaminöfen sind entweder gegossen, verchromt oder echt vergoldet. Gold läuft nicht an, patiniert nicht und behält immer sein schönes Aussehen.


Ofentypen

Schwedenofen, Kaminofen, Speicherofen, Ofen mit Backfach, Specksteinofen, Pelletofen, Hybridofen, Einbaukasetten, Einbaucheminée, Einbauofen,
Dauerbrandofen / Dauerbrand,  Grundofen / Speicherofen, Kaminbausatz, Kamineinsatz, Raumluftunabhängiger Ofen, Ofen mit Frischluftanschluss, Schwedenofen mit Scheibenspülung, Ofen Bauart 1 oder 2, wassergeführte Pelletöfen, wassergeführte Schwedenofen